Aktueller Stand in der Imkerei
Die Bienen haben den Winter relativ gut überstanden. Wie auch das Jahr zuvor konnten die Völker vollständig auf eigenem Honig überwintern, das bedeutet ohne Fütterung von Zucker.
Aufgrund aktuell sehr geringer zeitlicher Kapazitäten ist es noch ungewiss, ob es 2025 neuen Frühlings- oder Sommerhonig geben wird. Jedoch gibt es noch einige Kisten an 250g Sommerblütenhonig im Lager.
Honigpaket per Post
Angebot:
Honigpaket groß: 6 Gläser 500g Sommerhonig zzgl. Versand: 49€
Honigpaket mittel: 3 Gläser 500g Sommerhonig, 3 Gläser 250g Frühlingsblüte und/oder Sommerblüte nach Wahl, zzgl. Versand: 39€
Honigpaket klein: 6 Gläser 250g Frühlingsblüte und/oder Sommerblüte nach Wahl, zzgl. Versand: 29€
Versandkosten 4,95€
Winterversorgung von Bienen ohne Zuckerfütterung
Wie letztes Jahr erfolgreich praktiziert, wird auch dieser Winter von den Bienen ausschließlich von eigenen Honigvorräten gezehrt werden. Es gibt keine Zuckerfütterung für meine Bienen.
Hier wird geteilt!
Eine Ernte für die Bienen und eine Ernte für den Imker. Das ist das diesjährige Motto. Der von den Kunden sehr beliebte Frühlingshonig wurde in den Völkern belassen, da es räumlich und zeitlich nicht möglich war zu schleudern. Dieser Honig wird für den Winter zwischen den Bienenvölkern aufgeteilt. Das Ziel ist es, eine Zufütterung mit Bioland Rübenzucker zu ersetzen mit eigenem Honig. Dadurch erhoffe ich mir eine weitere Stärkung der Bienen. Den Sommerhonig habe ich von einem Teil der Völker geerntet, wobei ich nur die ganz dicken Waben entnommen habe. Dadurch fällt die Ernte natürlich nur sehr gering aus (ca. 1/3) der maximal möglichen Menge. Dir gefällt dieser extensive Ansatz? Ich freue mich sehr über eine Rückmeldung über das Kontaktformular.
Die Imkerei ist umgezogen
Die Räumlichkeiten auf der Straße der Nationen wurden zu klein für die Honigverarbeitung und deswegen wurde der permanente Schleuderraum aufgelöst. Bis auf Weiterres nutze ich für die Honigverarbeitung alternative temporäre Räume.
Website umgezogen
Aufgrund eines Totalausfalls des Servers musste die Website umziehen. Deswegen gibt es noch einige Fehler und alte Texte welche schnellstmöglich aktualisiert werden.
Sommerernte läuft
Die ersten Bienenstände sind abgeerntet für dieses Jahr und brachten einen außerordentlich leckeren aromatischen Honig. In der Menge war es jedoch verschwindend gering. Hierbei zeigt sich dramatisch welche Trockenheit -trotz der Regenschauer- herrscht. Die Bäume wie die Linde haben kaum Wasser zum erzeugen des Nektars. Dieses Jahr gab es erneut trotz einer wunderschönen Lindenblüte keinen Lindenhonig.
Frühlingsstimmung bei den Bienen
Die Bienen haben den Winter ganz gut überstanden und müssen nun hart arbeiten, um ihre vielen neuen Schwestern groß zu ziehen und die leeren Honigzellen wieder zu füllen. Jetzt zählt jede Biene im Stock und für Müßiggang ist keine Zeit mehr. Nicht mehr lange und die Natur gibt den Bienen hoffentlich wieder viel Nektar. Im Moment müssen die Bienen noch sehr viel Suchen. Übrigens, den allerersten Honig brauchen die Bienen nur für sich, da muss der Imker sich noch gedulden. 🙂
Ein ganz besonderes Frühjahr…
und damit auch ein ganz besonderer Frühlingsblütenhonig. Die kühle Witterung hat zu einem späten Blühbeginn der Pflanzen geführt. Dadurch konnten die Bienen noch Robinie (auch als falsche Akazie bekannt) sammeln. Der Honig hat damit einen sehr milden, süßen Geschmack mit feinem Aroma. Abgefüllt wurde diese Ernte im 500g Mehrwege Glas mit BPA freiem Deckel. Weiterhin ist eine klassische Frühlingsblüte mit stärkerem Aroma im 250g Glas erhältlich.
Übrigens können alle leergefutterten und ausgespülten Honiggläser im Laden oder in der Imkerei zurück gegeben werden für eine erneute Verwendung.
Neuer Sommerhonig verfügbar
Es ist soweit! Die neue Sommerblüte ist in mehreren Läden wieder verfügbar. Ganz besonders freut mich, dass es wieder geklappt hat, die gesamte Ernte sofort zu rühren und abzufüllen. Das ergibt einen außergewöhnlich hochwertigen Honig mit minimaler Beeinflussung der Qualität. Ganz nach dem Motto: „weniger ist mehr“. Die Konsistenz ist außerordentlich cremig geworden. Man schmeckt keinerlei Kristalle. Der Geschmack ist schön aromatisch. Ein einziger Wermutstropfen bleibt, die Ernte ist sehr gering ausgefallen aufgrund der großen Trockenheit in den tieferen Bodenschichten. Der Regen hat nicht gereicht dies zu ändern.